Rufen Sie uns an!
(+48) 225-310-554
ul.Grzybowska 87
PL 00-844 Warszawa
ACHTUNG!
Das polnische KSeF ist das zentrale, staatliche Instrument der Republik Polen zur Ausstellung, Übermittlung und Aufbewahrung elektronisch strukturierter Rechnungen. Im Unterschied zu den in Deutschland genutzten Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD handelt es sich beim KSeF nicht lediglich um einen Datentransferstandard, sondern um eine verbindliche Plattform mit Clearing-Funktion. Eine e-Rechnung gilt in Polen erst dann als ordnungsgemäß ausgestellt, wenn sie das KSeF durchlaufen und eine Identifikationsnummer erhalten hat. Damit verbunden ist eine deutlich höhere rechtliche und steuerliche Verbindlichkeit als im deutschen System!
Mit der vorliegenden Darstellung möchten wir deutschen Unternehmen einen strukturierten Überblick über die digitale Rechnungsplatform "KSeF" in Polen (poln. Krajowy System e-Faktur, Abk. KSeF) geben – ergänzt durch praxisorientierte Hinweise aus unserer Beratungstätigkeit. Die hier bereitgestellte FAQ-Sektion soll nicht nur grundlegende Fragen klären, sondern vor allem Orientierung bei der Implementierung dieses Systems in Ihre unternehmerischen Abläufe bieten.
Diese Webpräsentation dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche Beratung. Bei Fragen oder Zweifeln, zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren. Über das nachstehende Kontaktformular wird Ihre Anfrage im CRM-System der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer registriert. Dieses System leitet Ihre Anfrage zum Thema KSeF direkt an unser Steuerteam weiter, das von unseren erfahrensten Steuerberatern unterstützt wird.
Bevor Sie Ihre Anfrage absenden, bitten wir Sie höflich, sich mit dem FAQ-Bereich auf dieser Seite sowie mit den Artikeln in unserem Fachblog vertraut zu machen, die die Themen des FAQ-Bereichs vertiefen. Die entsprechenden Links finden Sie in der nachstehenden Präsentation.
Diese Besonderheiten und der höhere Grad an Modernität des polnischen Systems dürfen nicht unterschätzt werden. Deutschland ist in der Umsetzung vergleichbarer Standards spürbar zurückhaltender geblieben. Polen gehört in Fragen der Digitalisierung öffentlicher Verwaltungs- und Steuerprozesse mittlerweile zu den fortschrittlichsten EU-Mitgliedstaaten. Die polnische Verwaltungspraxis zeichnet sich durch einen außerordentlich hohen Grad an Digitalisierung und technologischer Raffinesse aus. Wer hier unternehmerisch tätig wird, trifft auf eine Verwaltung, die moderne Lösungen konsequent umsetzt und Abläufe weitgehend elektronisch steuert. Man könnte fast scherzhaft sagen: Ein Manager ohne e-Signatur und e-Siegel ist in Polen so handlungsfähig wie ohne Hand. Dies verdeutlicht, dass es nicht um technische Einzelheiten geht, sondern um die grundsätzliche Bereitschaft, sich auf eine hochentwickelte digitale Infrastruktur einzulassen. Für deutsche Führungskräfte, deren Alltag oft noch von Papierakten und analogen Routinen geprägt ist, bedeutet dies eine spürbare Umstellung. Wer sich jedoch auf diese Realität einlässt, verschafft sich in Polen nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Wir begleiten Sie selbstverständlich bei diesen Herausforderungen Schritt für Schritt und mit dem notwendigen Maß an Empathie und technischer Anleitung. Unsere Steuerberater stehen Ihnen mit fachkundigem Rat und umfassender Betreuung zur Seite, während die eng kooperierenden mit uns zertifizierten Vertrauensdienstanbieter für Sie die erforderliche [-->] elektronische Siegel, bzw. die [-->] polnische qualifizierte elektronische Signatur (QES PL) einrichten – damit Ihr Zugang zum System reibungslos und sicher erfolgen kann.
Der Geschäftsbereich Recht und Steuern der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer hat im Rahmen der Entwicklung der Beratungsmarke AHK TECH – einer Marke, die den Anspruch hat, führende Dienstleisterin für die deutsche Technologie- und IT-Branche zu sein – eine Hotline eingerichtet. Sie dient deutschen Führungskräften als verlässliche Informationsquelle zu allen Fragen rund um die Funktionsweise und Umsetzung des polnischen Systems KSeF sowie der digitalen Infrastruktur der polnischen Verwaltung, unabhängig davon, ob ihr Unternehmen in Polen über eine Niederlassung verfügt oder sich lediglich als deutscher Unternehmer für Zwecke der polnischen Mehrwertsteuer (VAT PL) registrieren möchte.
Daher zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren. Über das nebenstehende Kontaktformular wird Ihre Anfrage in unserem CRM-System registriert. Dieses System leitet Ihr Anliegen zum Thema KSeF direkt an unser Steuerteam weiter, das von unseren erfahrensten Steuerberatern unterstützt wird. Auf diese Weise wird Ihr Anliegen zügig, kompetent und zuverlässig bearbeitet.
Die Übermittlung einer Anfrage ist unverbindlich, und für eine erste Einschätzung Ihrer Situation sowie die Erteilung grundlegender Informationen erheben wir keine Gebühren – im Einklang mit unserer Mission, die deutsche Außenwirtschaft engagiert und vertrauenswürdig zu unterstützen.
Auf unserem Blog teilen wir regelmäßig wertvolle Erkenntnisse und praxisorientierte Hinweise zur Anwendung des polnischen e-Rechnungssystems KSeF sowie zur digitalen Infrastruktur der polnischen Verwaltung. So entsteht eine fundierte Wissensbasis speziell für deutsche Unternehmen, die in Polen tätig sind oder sich dort steuerlich registrieren. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Fachartikeln, die Ihnen helfen, die Funktionsweise, Pflichten und Chancen des KSeF-Systems besser zu verstehen.
Die veröffentlichten Informationen stellen keine Steuerberatung dar und können eine fachliche Unterstützung durch Berufsträger nicht ersetzen. Sie dienen ausschließlich der Orientierung und allgemeinen Information.
AHK TECH
GERMAN TECHNOLOGY HUB
Unser Hub bietet professionelle Rechtshilfe für deutsche IT- und Technologieunternehmen an. Darüber hinaus bieten wir eine breite Palette von Back-Office-Dienstleistungen an.
ul. Grzybowska 87
PL 00-844 Warszawa
(+48) 225-310-554
Folgen Sie uns auf
Die Webseite ist urheberrechtlich geschützt. | Datenschutzerklärung | Impressum
Seitedesign und Management: Maciej Pikuliński