AHK TECH

GERMAN TECHNOLOGY HUB

KOSTENLOSE ERSTBERATUNG

Rufen Sie uns an!

(+48) 225-310-554

ul.Grzybowska 87
PL 00-844 Warszawa

  1. pl
  2. en
  3. uk

AHK TECH - Blogpost

20/10/2024

 ePUAP – Ihre digitale Verwaltung in Polen

Mit der Plattform ePUAP (Elektronische Plattform für öffentliche Verwaltungsdienste) können Bürger und Unternehmen ihre Behördengänge in Polen digital erledigen, ohne physisch ein Amt aufsuchen zu müssen. Egal, ob Sie ein Dokument an eine Behörde senden oder ein Profil Zaufany (vertrauenswürdiges Profil) erstellen möchten, ePUAP bietet eine benutzerfreundliche Lösung für die digitale Kommunikation mit Behörden.

 

ePUAP wird vom polnischen Ministerium für Digitalisierung verwaltet und bietet kostenlose Dienste für alle Bürger und Unternehmen. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, ihre Anfragen elektronisch zu signieren, was den herkömmlichen Papierverkehr überflüssig macht und die Kommunikation mit Behörden beschleunigt.

 

Was ist ePUAP?

ePUAP ist eine landesweite IT-Plattform, die Bürgern, Unternehmern und öffentlichen Institutionen ermöglicht, elektronisch miteinander zu kommunizieren. Die Plattform ist so konzipiert, dass öffentliche Verwaltungseinheiten und andere Institutionen, die öffentliche Aufgaben erfüllen, ihre Dienstleistungen online anbieten können, ohne eigene IT-Systeme entwickeln zu müssen.

 

Für die Nutzer – Bürger und Unternehmen – bietet ePUAP den Vorteil, dass sie mit einem einzigen Konto eine Vielzahl von Behördengängen in Polen digital erledigen können, unabhängig von ihrer geografischen Lage. Solange ein Internetzugang besteht und die Identität elektronisch bestätigt werden kann, steht der Nutzung nichts im Wege.

 

Aufgaben und Funktionen der ePUAP-Plattform

ePUAP ist eine universelle Plattform, die es öffentlichen Institutionen ermöglicht, neue digitale Dienste für Bürger und Unternehmen bereitzustellen. Diese Dienste können sowohl von lokalen Behörden, wie Gemeindeverwaltungen, als auch von Zentralverwaltungen entwickelt werden, um den nationalen Bedarf zu decken.

 

Ein Beispiel für einen zentralen Dienst ist die Möglichkeit, Anträge auf Personalausweise zu stellen oder ein Fahrzeug abzumelden. Zusätzlich gibt es den allgemeinen Schriftverkehr, der es Bürgern erlaubt, Anfragen an jede öffentliche Institution zu senden, ohne spezifische Formulare verwenden zu müssen.

 

Lokale Dienste können sich auf regionale oder kommunale Belange beziehen, wie z. B. das Einreichen von Erklärungen zur Müllentsorgung. Die Vielfalt dieser Dienste hängt von den individuellen Regelungen der Gemeinden ab.

 

Profil Zaufany: Der Schlüssel zur Nutzung von ePUAP

Um ePUAP nutzen zu können, ist ein Profil Zaufany erforderlich. Dieses Profil dient als Identitätsnachweis und ermöglicht es dem Nutzer, elektronische Dokumente mit einer rechtsverbindlichen Unterschrift zu versehen. Das Profil Zaufany ersetzt den handschriftlichen Unterschrift in der Kommunikation mit öffentlichen Behörden vollständig.

 

Derzeit kann das Profil Zaufany über mehrere Banken erstellt werden, darunter PKO BP, ING Bank Śląski, Bank Millennium und Pekao S.A..

 

Was lässt sich über ePUAP erledigen?

ePUAP bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, die Sie bequem von zu Hause aus erledigen können, darunter:

  • Allgemeine Anfragen an Behörden,
  • Antrag auf Ausstellung der Europäischen Krankenversicherungskarte (EKUZ),
  • Meldung von Verlust oder Beschädigung eines Personalausweises,
  • Beantragung von Geburts- oder Heiratsurkunden,
  • Anmeldung für Wahlen und Aufnahme in das Wählerverzeichnis,
  • Anträge auf Kindergeld oder Familienleistungen,
  • Dokumenteneinreichungen bei ZUS oder Finanzämtern,
  • Gewerbeanmeldungen.

 

Die Plattform ermöglicht auch den Zugriff auf eine Reihe nationaler Register, darunter PESEL, CEPiK (Zentrale Fahrzeug- und Führerscheinregister) und REGON (Nationales Wirtschaftsregister).

 

Hintergrund und Entwicklung von ePUAP

Die Geschichte der Digitalisierung der polnischen Verwaltung reicht viele Jahre zurück. Die Wurzeln des ePUAP-Projekts lassen sich bis ins Jahr 2002 zurückverfolgen, als die erste Konzeption des Projekts "Wrota" (Tore) entwickelt wurde. Ziel dieses Projekts war es, den Zugang zu öffentlichen Diensten zu verbessern und den Datenverkehr zwischen öffentlichen Einrichtungen zu standardisieren.

 

ePUAP wurde schließlich am 14. April 2008 gestartet, und öffentliche Behörden sind seit dem 1. Mai 2008 gesetzlich verpflichtet, elektronische Dokumente entgegenzunehmen. Im August 2015 wurde die Version ePUAP2 eingeführt, um die Plattform zu verbessern und neue Funktionen bereitzustellen.

 

Rechtliche Grundlage

Die rechtliche Grundlage für die Nutzung von ePUAP ist das Gesetz vom 17. Februar 2005 über die Digitalisierung öffentlicher Einrichtungen (Dz.U. 2005 Poz. 565). Weitere relevante Rechtsvorschriften umfassen:

  • Verordnung des Ministers für Digitalisierung vom 5. Oktober 2016 über die Nutzung der ePUAP-Plattform (Dz.U. 2016 Poz. 1626),
  • Gesetz vom 5. September 2016 über Vertrauensdienste und elektronische Identifizierung (Dz.U. 2016 Poz. 1579).

 

 

 

 

 

 

 

Ebenfalls empfohlen zu lesen:

11 February 2025
1. Allgemeine Informationen  Das Portal Rejestrów Sądowych (PRS) ist eine offizielle Online-Plattform des polnischen Justizministeriums,
10 February 2025
1. Bedeutung der Gesellschafterkompetenzen In einer polnischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (poln. spółka z ograniczoną
04 February 2025
Die Auszahlung einer Abschlagsdividende in einer polnischen GmbH (Vorauszahlung auf die endgültige Dividende) kann für
24 January 2025
Offenlegungspflichten im Überblick: Rechtliche Grundlagen für polnische Sp. z o.o. Gemäß den Vorschriften des polnischen

AHK TECH

GERMAN TECHNOLOGY HUB

ul. Grzybowska 87
PL 00-844 Warszawa

(+48) 225-310-554

Folgen Sie uns auf

Unser Hub bietet professionelle Rechtshilfe für deutsche IT- und Technologieunternehmen an. Darüber hinaus bieten wir eine breite Palette von Back-Office-Dienstleistungen an.

Die Webseite ist urheberrechtlich geschützt. Datenschutzerklärung | Impressum

Seitedesign und Management: Maciej Pikuliński